Logo
You currently aren't surfing the english site. 
Europakarte mit Deutschland im Fokus
Europakarte mit Deutschland im Fokus

Vignetten in Europa – das müsst Ihr beachten

Verena Autorin
Artikel von Verena

Wer mit dem Camper unterwegs ist, kommt an der Grenze nicht an der Vignette vorbei.


Ob Europäische Union oder Nicht-EU-Länder – wohin auch immer Ihr Euren nächsten Urlaub mit dem Camper plant, informiert Euch am besten schon frühzeitig vor Reiseantritt über die jeweiligen Mautbestimmungen. Denn Verstöße gegen die Vignetten- und Mautpflicht können Bußgelder bis zu 800€ und ein unangenehmes Loch in der Urlaubskasse verursachen. Wo welche Vignette gebraucht wird erfahrt ihr hier im Detail!

Andere Länder, andere Vignetten... Aber welche ist die richtige?

Autobahnen und Schnellstraßen, Brücken oder Tunnel, City-Maut oder Umweltzone – bei der Vielzahl an unterschiedlichen Maut- und Vignetten-Vorschriften in den jeweiligen Ländern ist es nicht immer ganz einfach, den Überblick zu bekommen und dann am Ende natürlich auch die richtige Wahl für die eigene bevorstehende Reise zu treffen.
Hilfe findet Ihr zum Beispiel beim ADAC Vignetten-Finder: Einfach Reiseland, Fahrzeugtyp und Gültigkeitsdauer auswählen – fertig!

Mautboxen in Europa

Wie praktische wäre es, ein Gerät im Camper zu haben, mit dem man automatisch registriert wird, sobald man eine Mautstelle in Europa passiert. Leider sind die europäischen Staaten noch weit von einer einheitlichen Regelung entfernt. Nur in einigen Ländern könnt Ihr das grenzenlose Vergnügen mit einem Transponder an der Windschutzscheibe oder einer digitalen Vignette auskosten.
In Italien, Frankreich, Spanien und Portugal macht das der “Bip&Go-Transponder” möglich. Das französische Télépéage, das spanische Télépéage oder die Libert-T-Box sowie der Telepass und das EASYToll oder TollService-System in Italien akzeptieren die Registrierung von Bip&Go. Wohnwagengespanne und Reisemobile bis 3,5 t und mit einer maximalen Höhe von drei Metern genießen damit freie Fahrt durch die beliebten Urlaubsländer.
Informationen gibts auf https://www.bipandgo.com
Auch Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Norwegen, Polen und Serbien bieten elektronische Abrechnungssysteme an.
Aussicht aus Auto auf Autobahn

Die beliebtesten europäischen Reiseziele im Überblick

Österreich

Das österreichische Autobahn- und Schnellstraßennetz ist, bis auf wenige Ausnahmen, gebührenpflichtig. Für einige Streckenabschnitte, wie der Brenner-, Tauern- und Pyhrnautobahn sowie dem Arlbergtunnel und Karawankentunnel wird, unabhängig von der Vignette, zusätzlich eine Sondermaut (Digitale Streckenmaut) erhoben. Die Vignette für Kraftfahrzeuge bis 3,5 t gibt es sowohl in digitaler Form und als auch als klassische Klebevignette und ist für eine Gültigkeitsdauer von 10 Tagen, 2 Monaten oder 1 Jahr verfügbar. Ihr bekommt sie an ausgeschilderten Tankstellen. Die Digitale Vignette könnt ihr auch in den ADAC Geschäftsstellen vor Ort oder der ASFINAG kaufen. Sie ist an das Kfz-Kennzeichen gebunden und ab Kaufdatum gültig.

Italien

So gut wie alle Autobahnen in Italien sind mautpflichtig. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der Strecke und der Fahrzeugklasse. Bezahlt wird an den Mautstationen – am besten in bar, da eine Kreditkartenzahlung nicht immer möglich ist. Zusätzlich gibt es in Italien noch die VIACARD-Mautbox, mit denen die Abfertigung automatisch erfolgt sowie den TELEPASS der mit einer Online-Registrierung bei Tollticket möglich ist.
Europakarte mit Ländern

Schweiz

Auf Schweizer Straßen hängt die Gebührenpflicht vom Gewicht des Fahrzeugs ab. Auf Autobahnen und allen Nationalstraßen mit weiß-grüner Beschilderung gilt die Vignettenpflicht für alle Kraftfahrzeuge sowie Anhänger bis 3,5 Tonnen. Also auch für den Camper. Fahrzeuge über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht müssen auf allen Straßen eine Schwerverkehrsabgabe entrichten. Zudem gibt es eine Reihe gebührenpflichtiger Tunnel und Autoverladungen. Gültig ist die Vignette im aufgedruckten Jahr sowie im Dezember des Vorjahres und im Januar des Folgejahres, also insgesamt 14 Monate. Je weiter die Saison fortgeschritten ist, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass Euer CamperBoys Camper bereits über eine Schweizer Vignette verfügt.

Slowenien

Wenn Ihr mit dem Camper auf Sloweniens Straßen kommt, solltet Ihr die Vignette unbedingt schon vor der Einreise nach Slowenien zu kaufen. Wer nämlich auf vignettenpflichtigen Strecken ohne gültige Vignette angetroffen wird, zahlt hier enorm hohe Bußgelder zwischen 300 € und 800 € – auch unbeabsichtigt. Die Benutzung sämtlicher Autobahnen und Schnellstraßen ist gebührenpflichtig für Kfz bis 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Bei Fahrzeugen über 3,5 t zGG wird eine streckenabhängige Maut erhoben. Mautfreie Alternativen sind aufgrund der höheren Reisedauer und häufig unübersichtlicher Beschilderung keinesfalls zu empfehlen.

Frankreich

In Frankreich sind fast alle Autobahnen sowie einige Brücken und Tunnel gebührenpflichtig. Die Kosten belaufen sich auf circa 0,09 bis 0,14 Euro pro Kilometer. Die Autobahnen werden nicht von einer einzigen Gesellschaft, sondern von verschiedenen betrieben, die jeweils individuelle Preise festlegen. Die Berechnung der Mautgebühren erfolgt anhand der gefahrenen Strecke sowie der Fahrzeugklasse bzw. der Fahrzeuggröße.
Mutter und Kind winken aus Campervan
Klasse 1: Fahrzeuge sowie Gespanne mit maximal 2 Metern Höhe und einem zulässigen Gesamtgewicht unter 3,5 t.
Klasse 2: Fahrzeuge sowie Gespanne mit einer maximalen Höhe zwischen 2 und 3 Metern und einem zulässigen Gesamtgewicht unter 3,5 t
Klasse 3: Fahrzeuge mit zwei Achsen sowie einer Gesamthöhe von 3 Metern und mehr oder einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t.
Mit unseren Campern VW T6.1 California Beach und Ocean befindet Ihr Euch in Klasse 1. Mit dem Pössl 2Win Plus und dem Fiat Ducato Sunlight liegt Ihr in Klasse 2.
Hier findet Ihr eine Liste der aktuellen Mautgebühren in den unterschiedlichen Fahrzeugklassen (Stand 2019). Zur besseren Übersicht für unterwegs gibt es auch eine Karte mit eingezeichneten Maut- und mautfreien Strecken als PDF zum Downloaden und Ausdrucken. Wenn Ihr für Eure Reise genau planen möchtet, könnt Ihr diesen Mautrechner nutzen.
Besonderheit: Umweltvignetten für Paris, Lyon und Grenoble
Seit April 2017 dürfen auch ausländische Fahrzeuge einige Städte (z.B. Paris, Lyon, Strasbourg und Lille sowie den Großraum Grenoble) nur noch mit der “Crit’Air”-Vignette befahren. Diese Umweltplakette wird je nach Fahrzeugkategorie vergeben und kann online hier bestellt werden. Achtung: Versand dauert aktuell rund 10 Tage!

Schlagwörter des Artikels

Für Anfänger
Travel-Hacks