Logo
You currently aren't surfing the english site. 

Code „finally“ · Auf Reisen, die vor oder am 28.06 starten!

Zwei Personen mit Camper am See blicken in die Ferne
Zwei Personen mit Camper am See blicken in die Ferne

Wildcamping in Europa

usp_vanlife
Es könnte alles so einfach sein: Camper mieten und losfahren, Natur erleben, frische Luft atmen, Sonnenuntergänge sehen und dann ganz spontan und ungezwungen übernachten wo immer es am schönsten ist. Die Idee vom Wildcamping beschreibt den Traum vom grenzenlosen, individuellen Reisen.

Erlaubt, geduldet oder streng verboten?

Leider unterliegt dieser Traum vielen länderspezifischer Bestimmungen, die so undurchsichtig sind, dass das Ideal von Freiheit schnell von einem juristischem Irrgarten aus Ausnahmen und Grauzonen überschattet wird. Die Regelungen unterscheiden sich oft nicht nur von Land zu Land, sondern auch zwischen Regionen.

Allgemeines zu Wildcamping in Europa

Was ist Wildcamping?

Wildcamping meint freies Übernachten in mobilen Räumen außerhalb ausgewiesener Stell- oder Campingplätze. Beispielsweise das Aufstellen eines Zeltes, oder freies Stehen mit dem Auto, Camper oder Wohnmobil. Den Reiz davon macht vor allem die Individualität und Nähe zur Natur aus, weshalb Waldgebiete und Küstenregionen bei dieser Art zu Reisen besonders beliebt sind.
Aber Regelungen sind unübersichtlich und in den allermeisten Fällen ist wildes Campen so wenig konkret geregelt, dass man auf die Berücksichtigung von Toleranzbereichen, ebenso wie das Wohlwollen lokaler Behörden angewiesen ist.

Was sind gängige Wildcampingregeln?

  1. In der Regel gilt ein Abstand zu Wohnhäusern einzuhalten. Zur groben Orientierung dient eine Mindestdistanz von 150 Metern.
  2. In den meisten Ländern gelten Wildcampingverbote in Naturschutzgebieten und Nationalparks.
  3. Wildcampen ist beinahe immer zeitlich begrenzt: Sogar das Jedermannsrecht beschränkt den Aufenthalt auf maximal 2 Tage. Danach solltest Du weiterreisen!
  4. In den allermeisten Fällen kommt Wildcamping nur für eine begrenzte Personen-, bzw. Zeltanzahl in Frage: Camper-Gruppen mit großen Zeltlagern sind auch in Ländern, die das Wildcampen erlauben ungern gesehen.
  5. Es wird klar zwischen freiem Stehen (nämlich motorisiertem Übernachten), zelten und biwakieren unterscheiden: Auch in Regionen, die das Wildcampen erlauben solltest Du stets überprüfen ob dies auch das Übernachten in Autos oder Campervan beinhaltet.
  6. Rücksicht auf die Natur und die lokale Bevölkerung stehen beim Wildcamping an erster Stelle.

Warum ist Wildcampen verboten?

Wildcampingverbote dienen vor allem dem Schutz der Natur. Das Aufstellen von Zelten oder das Parken von Fahrzeugen stellt eine extreme Belastung für Flora und Fauna dar und auch die Anwesenheit von Menschen in natürlichen Räumen hinterlässt großen Schaden: Tiere werden von Lautstärke oder Lagerfeuerrauch aus ihrem Lebensraum vertrieben und Abfall und Abwasser verschmutzen die Natur.
Auswirkungen entstehen auch für die lokale Bevölkerung im Urlaubsland: Wildcamping kollidiert nicht nur regelmäßig mit Eigentumsrechten und Regelungen zur Landnutzung, gänzlich autarkes Reisen schadet auch dem lokalen Tourismus. Mit der Nutzung von Campingplätzen und der Gastronomie vor Ort unterstützt Du die lokale Wirtschaft und gibst der Urlaubsregion zurück.

Wie hoch sind die Strafen für unerlaubtes Wildcampen?

Je nach Land variieren Bußgelder meist zwischen 50€ und 500€.
In einzelnen Fällen – und wenn schwerer Schaden an der Natur hinterlassen wurde – können Strafgelder allerdings auch ins Vierstellige reichen.
Wildcampen in Europa

Länder & Sitten

Wir haben uns für Dich schlau gemacht und die Regelungen zum Wildcampen in verschiedenen europäischen Ländern recherchiert.
Ein Bett im Kornfeld

Jedermannsrecht & Wildcamping in Skandinavien

Das Jedermannsrecht der skandinavischen Länder macht Wildcampen vergleichsweise leicht. Dabei handelt es sich um eine alte Regelung, das jedem Menschen ein Recht an der Natur zuspricht. Wildcampen abseits von ausgeschriebenen Zeltplätzen ist hier also erlaubt. Das betrifft sogar Privatgrund! Nur Naturschutzgebiete und Nationalpark sind in vielen Fällen davon ausgenommen – dies wird üblicherweise aber deutlich gekennzeichnet.

Natur & Mensch

Verhaltensregeln beim Wildcampen

  • usp_versprechen-wald-tree

    Hinterlasse den Platz mindestens so sauber, wie Du ihn vorgefunden hast!

  • usp_vanlife

    Achte darauf Tiere und Natur nicht durch Lärm oder Feuer zu stören!

  • usp_icon_nachhaltigkeit

    Entsorge Grauwasser an dafür vorgesehenen Stationen!

  • usp_verkauf_preise

    Nimm Rücksicht auf Einwohner:innen und Mitcamper:innen!

  • usp_team

    Unterstütze den lokalen Tourismus und gib Deiner Urlaubsregion etwas zurück!

Wildcamping Tipp Nr. 1

Freundlich nachfragen

Mit einem Anruf bei den lokalen Behörden können meist hilfreiche Tipps und eine ganze Portion mehr Klarheit eingeholt werden. Außerdem stellen die meisten Landwirte bei freundlicher Nachfrage gerne einen Fleck auf ihrer Wiese zum übernachten zur Verfügung und Du ersparst Dir eine schlaflose Nacht voll heimlicher Unsicherheit.