Logo
You currently aren't surfing the english site. 
Eine Frau sitzt essend an einem Tisch neben einem geparkten Camper.
Eine Frau sitzt essend an einem Tisch neben einem geparkten Camper.

Wildcampen Slowenien – Was erlaubt ist und was nicht

Autorin Elinor
Artikel von Elinor

Slowenien ist zwar kein besonders großes Land, umso beeindruckender ist jedoch die große landschaftliche Vielfalt, die Du hier vorfindest. Über die Hälfte des Landes ist mit Wald bedeckt, und wer es bergig mag ist hier bestens aufgehoben.


Ob Julicher oder Steiner Alpen, die Karawanken oder eines der Mittelgebirge im Nordosten Sloweniens, atemberaubende Berglandschaften begegnen Dir in Slowenien garantiert. Den höchsten Berg des Landes findest Du übrigens im Triglav Nationalpark. Im Sommer lockt die fast 50 Kilometer lange Adriaküste, auch als „Slowenische Riviera“ bekannt, und auch die schöne Hauptstadt Ljubljana inklusive malerischer Altstadt und Schlossberg solltest Du Dir bei einem Besuch in Slowenien nicht entgehen lassen.
Slowenien ist also definitiv ein sehenswertes Land und wird immer beliebter bei Camping- und Outdoorfans. Aber was, wenn ich mit meinem Wohnmobil oder Camper lieber frei in der Natur stehen möchte als auf einem Campingplatz? Ob Wildcamping erlaubt ist, wie es mit frei Stehen in Slowenien aussieht und auf was Du achten musst, erfährst Du hier.
Bulli im Wald an einem Fluss

Ist Wildcampen in Slowenien erlaubt?

Schlechte Nachrichten für alle, die nicht auf Campingplätze stehen: Wildcampen und Freistehen mit dem Camper ist in Slowenien sowohl auf öffentlichem als auch auf Privatgrund (auch mit Erlaubnis der Eigentümer:in) verboten. Wer sich dem Verbot widersetzt, riskiert saftige Geldstrafen, die bis zu 500€ betragen können. Insbesondere in Naturschutzgebieten wird hier sehr streng kontrolliert, in der Nebensaison und abseits von touristischen Hotspots hingegen wird Wildcamping und frei Stehen dafür mehr toleriert – erlaubt ist es aber auch dann nicht, ein Restrisiko bleibt Dir also auch, wenn Du beispielsweise von einem Bauernhof in ländlicher Gegend die Erlaubnis bekommst, auf ihrem Grundstück zu stehen.
Bulli am Meer

Alternativen zum Wildcampen - Unsere Tipps

Camping in Slowenien lohnt sich trotzdem und kann auch innerhalb der Begrenzungen eines Campingplatzes ganz nah an der Natur stattfinden. Slowenische Campingplätze zeichnen sich durch ihre Gastfreundschaft und ihre unmittelbare Nähe zu den Naturhighlights des Landes aus.

Campingplätze in den Julischen Alpen

Die Julischen Alpen gehören zu einem der landschaftlichen Highlights Sloweniens. Immer mehr Touristen entdecken die Gegend für sich, daher findest Du hier eine Vielzahl an Campingplätzen mit unterschiedlichen Vorzügen. Wenn Du in Slowenien Camping mit ausgiebigen Wandertouren verbinden willst, stehst Du hier genau richtig. Auch in der Nähe des bekannten Bleder Sees, einer der schönsten unter den slowenischen Seen, freuen sich drei unglaublich schön gelegene Campingplätze (Camping Bled, Stellplatz am Fluss und das ECO River Camp) auf Deinen Besuch.

Unser Routenservice - Dein individueller Reiseführer

Du willst Deinen eigenen Roadtrip mit dem Camper machen? Dann lass uns bei der Planung helfen! Unser Team vom Routenservice plant Deinen individuellen Roadtrip und geht dabei voll und ganz auf Deine Wünsche ein. In Deinem persönlichen und digitalem Reiseführer ist an alles gedacht: Stopps, Camingplätze, Restaurants & Aktivitäten. Das Abenteuer kann losgehen!

Campen an der slowenischen Küste

Campingurlaub machst Du lieber am Meer als in den Bergen? Kein Problem, auch an Sloweniens fast 50 Kilometer langen Küste findest Du zahlreiche naturnahe Campingplätze. Die Slowenische Riviera auf der Halbinsel Istrien gehört zu den wohl schönsten Spots des Landes und ist ein beliebtes Reiseziel. Direkt an der Küste finden sich aufgrund der touristischen Nachfrage auch einige Campingplätze. Wer dem Trubel entgehen möchte und nichts gegen ein wenig Anfahrt ans Wasser einzuwenden hat, kann sich im Karst-Hinterland oder im Vipava-Tal nach einem Platz umsehen. Camping umgeben von Weinbergen kannst Du zum Beispiel auf dem Öko-Campingplatz Vina Saksida. Zwischen Weinbergen, Olivenhainen und Obstgärten lässt es sich wunderbar wandern oder radeln, von der Slowenischen Riviera trennt Dich eine Stunde Autofahrt.
Ein Camper steht auf einer Straße. Eine Frau lehnt sich aus dem Fenster und betrachtet die Berge.

Darauf solltest Du achten

Die Allermeisten von uns campern aus Naturverbundenheit und für das unvergleichliche Gefühl von Freiheit. Leider schadet dies in vielen Fällen sowohl der Natur, als auch der lokalen Wirtschaft. Hier sind ein paar Tipps, die Du beim Wildcampen auf jeden Fall beachten solltest.

  • usp_versprechen-wald-tree

    Hinterlasse den Platz mindestens so sauber, wie Du ihn vorgefunden hast!

  • usp_vanlife

    Achte darauf Tiere und Natur nicht durch Lärm oder Feuer zu stören!

  • usp_icon_nachhaltigkeit

    Entsorge Grauwasser an dafür vorgesehenen Stationen!

  • usp_verkauf_preise

    Nimm Rücksicht auf Einwohner:innen und Mitcamper:innen!

  • usp_team

    Unterstütze den lokalen Tourismus und gib Deiner Urlaubsregion etwas zurück!

Nichts wie los & Sloweniens Natur erkunden

Obwohl Wildcampen in Slowenien nicht so möglich ist, wie viele sich das wünschen, kannst Du zwischen ganz vielen tollen, inmitten wunderschöner Landschaften gelegenen Campingplätzen entscheiden und Sloweniens beeindruckende Natur entdecken. Ein Roadtrip lohnt sich auf jeden Fall und wir wünschen Dir ganz viel Spaß auf Deiner Reise.

Schlagwörter des Artikels

Länderinfos
Stell- & Campingplätze
Wildcamping